Kopfzeile
Inhalt
Entsorgung
In den vergangenen Jahren fanden jährlich zwei Abfuhrtermine für brennbares Grobsperrgut statt. Aufgrund von leistungsstärkeren Pressen auf den Abfuhrwagen ist es neu möglich, brennbarer Sperrgut (bis max. 200 cm Länge, 100 cm Breite, 50 cm Höhe und max. 25 kg pro Stück), versehen mit Sperrgutmarken, der wöchentlichen Hauskehrichtsabfuhr mitzugeben.
Grössere Objekte oder unbrennbares Sperrgut kann hingegen kostenfplichtig bei einem der regionalen Entsprgungs- und Recyclingcenter retourniert werden.
Ressourcen schonen – Abfall vermeiden
Qualitätsprodukte mit langer Lebensdauer kaufen – Produkte ausleihen statt kaufen, z. B. via www.leihlager.ch – Offenverkauf und Nachfüllservice nutzen – eigene Einkaufstaschen verwenden
Wieso gleich wegwerfen?
Ist ein Produkt noch funktionsfähig, lohnt sich ein klassischer oder ein Online-Aushang, oder die Anfrage bei einer Brockenstube in der Region siehe z. B. www.brocki-jsw.ch oder www.brockisearch.ch.
Reparieren – Zweite Chance fürs Gerät
Egal, ob es sich um Haushaltsgeräte, Möbel oder Unterhaltungselektronik handelt: Unter www.reparaturfuehrer.ch sind Reparatur-Profis aus der Region ebenso zu finden wie Tipps und Tricks für den Heimgebrauch. Auch in Repair-Cafés werden Geräte von Könnern wieder instand gestellt. Auswahl siehe www.repair-cafe.ch.
Regionale Anlaufstellen Second Hand
Die Bauteilbörse (Tel. 061 332 30 70, bauteilboerse@overall.ch) vermittelt intakte Bauteile wie Lavabos, Duschkabinen, Einbauküchen, Bodenbeläge, Türen etc.
OFFCUT (Tel. 061 331 06 36, www.offcut.ch) sammelt und verkauft Gebraucht- und Restmaterialien und macht so aus Reststoffen wieder Werkstoffe.
Das Schrottwerk der VSP (Tel. 061 500 61 05, www.vsp-bl.ch) auf dem Münchensteiner Walzwerkareal bietet eine fachgerechte Entsorgung von ausgedienten Elektrogeräten an.
Lohnender Neukauf
Bei einem Tiefkühler oder Kühlschrank lohnt sich ein Ersatz, wenn das Gerät 10 Jahre oder mehr auf dem Buckel hat. Neue Geräte sind bedeutend energieeffizienter. Einen Preisvergleich bietet www.topten.ch.
Illegal entsorgen – Sparen am falschen Ort!
Wer Kehricht im Wald oder in öffentlichen Abfallbehältern entsorgt oder Sammelstellen zweckentfremdet, wird gemäss Reglement über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen der Gemeinde Münchenstein gebüsst.