Kopfzeile

Inhalt

Feierabend-Einsatz vom 23. Juli 2025 - Gemeinsam gegen schädliche Pflanzen

4. Juli 2025

Der Name sagt es: Das natürliche Verbreitungsgebiet der Amerikanischen Goldrute liegt ursprünglich in Nordamerika. In der Schweiz ist die Pflanze auf der Liste der invasiven Neophyten. Sie darf seit 2024 per Gesetz nicht mehr verkauft, vermehrt oder eingeführt werden. Einzig die Bekämpfung ist erlaubt – und genau darum geht es beim Arbeitseinsatz vom Mittwochabend, 23. Juli.

Die Problematik der Amerikanischen Goldrute (Solidago spp.) ist, dass die Pflanze dichte Bestände bildet und seltene, ökologisch wertvolle einheimische Arten verdrängt. Die Goldrute wurde als Zierpflanze im 17. Jahrhundert nach England in botanische Gärten eingeführt. Aufgrund ihrer gelben Blütenpracht (ab Juli) und der Tatsache, dass sie pflegeleicht ist, wurde sie später häufig in Parks und Gärten angepflanzt. Seither breitet sich die Amerikanische Goldrute stark aus und vermehrt sich über Wurzelausläufer, aber auch über Samen.

Neophyten-Einsätze nach Feierabend
Um die unkontrollierte Ausbreitung schädlicher Pflanzen zu begrenzen, organisiert die Freiraum- und Naturschutzkommission (FNK) seit 2022 Arbeitseinsätze, bei denen invasive Neophyten wie die Amerikanische Goldrute bekämpft werden. Am Mittwoch, 23. Juli 2025, findet ein weiterer Einsatz statt. Treffpunkt ist um 18.00 Uhr beim Werkhof an der Pumpwerkstrasse 7. Auch Kinder sind herzlich willkommen. Allen Helferinnen und Helfern wird nach dem rund zweistündigen Einsatz eine Verpflegung offeriert.

Anmeldungen nimmt gerne Benjamin Kobler, Co-Leiter Raum & Umwelt, per E-Mail benjamin.kobler@muenchenstein.ch oder telefonisch unter 061 416 13 17 entgegen.

Weshalb einheimische Pflanzen statt Exoten?
Heimische Tier- und Pflanzenarten sind oft eng miteinander verzahnt und funktionieren nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip. Das heisst, bestimmte Tiere sind auf spezifische Pflanzen angewiesen. Ohne Futterpflanze können spezialisierte Arten nicht überleben. Anstelle exotischer Pflanzen gibt geeignete einheimische Alternativen. So wächst z.B. die einheimische Wildstaude Wilde Möhre (Daucus carotta) genau so gerne an sonnigen und nährstoffreichen Standorten wie die Amerikanische Goldrute. Weitere Ideen enthält die neue Münchensteiner Broschüre "Natur im Garten". Erhältlich auf der Gemeindeverwaltung oder ONLINE.

Impression Neophyteneinsatz Frühling 2025