Kopfzeile

Inhalt

Schulraumentwicklung Münchenstein - Analyse, Fakten und Perspektiven

Zentrale Ergebnisse aus dem Bericht:

  • IST-SOLL-Vergleich mit pädagogischem Fokus:
    Die Raumanalyse basiert auf dem standardisierten Richtraumprogramm "Paedagogicus", das auf den Raumstandards des Kantons Basel-Stadt beruht. Diese Methode vergleicht den tatsächlichen Raumbestand mit dem pädagogisch begründeten SOLL-Zustand – differenziert nach Unterrichts-, Gruppen- und Spezialräumen.
  • Deutliche Unterschiede zwischen den Standorten:
    • Die Schulanlagen Lange Heid, Loog und Löffelmatt schneiden mit einem Flächendefizit von 8–10 % insgesamt akzeptabel ab.
    • Die Schulanlage Neuewelt hingegen weist ein deutliches Defizit von –29 % auf – insbesondere bei Gruppen-, Spezial- und Gemeinschaftsräumen (vgl. Bericht, S. 15).
    • Im Kindergartenbereich ist der Standort Ehinger sowohl in Bezug auf Raumangebot als auch baulichen Zustand bereits heute kritisch.
  • Pädagogische Anforderungen als Massstab:
    Die Analyse wurde in enger Zusammenarbeit mit der Schulleitung erarbeitet. In Interviews wurden die räumlichen Anforderungen aus pädagogischer Sicht vertieft – z. B. für integrative Förderung, Teamarbeit oder differenzierten Unterricht (vgl. Anhang 1 des Berichts).
  • Kurzfristig rückläufige, langfristig steigende Schülerzahlen:
    Die Prognose zeigt: In den nächsten 10 bis 15 Jahren sinkt die Anzahl Schülerinnen und Schüler sowie die Anzahl Klassen. Erst ab etwa 2035 ist durch Entwicklungsareale mit einem wesentlichen Anstieg zu rechnen – allerdings mit erheblicher Prognoseunsicherheit (vgl. Bericht, S. 26–27).
  • Schulergänzende Betreuung (SEB) als wachsender Treiber:
    Der Bedarf an Betreuungsräumen nimmt zu – teils stärker als der Schulraumbedarf. Insgesamt ist im Schuljahr 2024/2025 ein Zuwachs von 40% gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen. Besonders an den Standorten Löffelmatt und Neuewelt besteht ein aktueller Erweiterungsbedarf (vgl. S. 24–25).
  • Strategische Herausforderungen durch baulichen Zustand:
    Drei Viertel des Gebäudebestands werden innerhalb von 10 Jahren einen Sanierungsbedarf ausweisen. Dringender Handlungsbedarf besteht vor allem beim Kindergarten Ehinger (vgl. S. 18).

 

Informationen

Datum
16. April 2025
Herausgeber/-in
Gemeinde Münchenstein
Autor/-in
Basler & Hofmann

Dokumente

Name
Schulraumentwicklung Bericht Analyse 1.1 Publikation (PDF, 18.93 MB) Download 0 Schulraumentwicklung Bericht Analyse 1.1 Publikation