Kopfzeile
Inhalt
Naturschutztag 2025 am 1. November - Gemeinsam im Einsatz für die Natur
Münchenstein bietet vielfältige Naturräume inner- und ausserhalb des Siedlungsgebiets. Diese dienen Flora und Fauna als Lebensraum sowie den Einwohnenden als Naherholungsräume. Um die Naturräume zu erhalten und zu stärken, sind stetige Pflegemassnahmen notwendig. Der Naturschutztag bietet der Bevölkerung jedes Jahr die Gelegenheit, sich aktiv an der Pflege zu beteiligen und die Verbundenheit mit diesen Räumen zu stärken.
Die Freiraum- und Naturschutzkommission Münchenstein organisiert den Naturschutztag gemeinsam mit engagierten Akteuren wie der Bürgergemeinde Münchenstein, dem Fischerverein, dem Natur- und Vogelschutzverein und dem Förster. Der Naturschutztag bietet eine gute Gelegenheit, diese Organisationen, die Menschen dahinter und deren Engagement für die Umwelt näher kennenzulernen.
Am diesjährigen Naturschutztags stehen einmal mehr verschiedene Posten auf dem Programm, sodass unterschiedliche Interessen abgedeckt sind. Auch Kinder sind herzlich willkommen bei der Mithilfe.
Wasser im Fokus
Der Schwerpunkt der Arbeiten liegt auf der Pflege von Objekten rund um das Thema Wasser. In den vergangenen Jahren wurden mehrere Kleingewässer saniert oder neu angelegt. Der diesjährige Naturschutztag bietet den Helferinnen und Helfern die Möglichkeit, diese Gewässer kennenzulernen und sich aktiv an deren Unterhalt zu beteiligen. Im ehemaligen Steinbruch Winterhalde wurden die bestehenden Weiher mit einem neuen ergänzt. Die einzelnen Weiher und deren Umgebung sollen am Naturschutztag fachgerecht gepflegt werden. Zudem werden rund um die Felswand Rückschnitte vorgenommen.
Ähnlich zeigt sich die Ausgangslage in der Grube Blinden: Hier wurden bestehende Weiher saniert und es gilt, rund um die Kleingewässer Gehölze zu pflegen. Im Gebiet Mühlematt wurden gar drei neue Weiher angelegt. Bei den beiden Objekten auf Münchensteiner Boden gilt es, Rohrkolben zu entfernen. In unmittelbarer Umgebung hat der Teufelsgrabenbach eine Aufwertung erfahren. Die Arbeiten hier haben zum Ziel, das Spielerlebnis für Kinder mit einzelnen gezielten Massnahmen zu verbessern.
Der vierte Weiherposten befindet sich im Obstgarten bei der Stiftung Hofmatt. Auch hier gilt es, im und rund um die beiden Kleingewässer Pflegemassnahmen durchzuführen. Den Abschluss bildet der Posten bei der Schlucht entlang des Felsenackerwegs. Hier wurde das Rückhaltebecken saniert, um das Wasser bei Starkniederschlägen zu fassen. In der unmittelbaren Umgebung breitet sich mit dem Japanischen Staudenknöterich ein invasiver Neophyt aus. Ziel ist es, dessen Bestand einzudämmen, um einheimische Pflanzenarten zu fördern.
Die Posten werden jeweils von Fachpersonen der Gemeinde, aus dem Forst und der Freiraum- und Naturschutzkommission geleitet. So erhalten die Freiwilligen Tipps und Tricks rund um die Naturobjekte und deren fachgerechte Pflege.
Arbeitseinsatz für die Natur
Der diesjährige Naturschutztag findet am Samstag, 1. November 2025, statt. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr beim Werkhof Münchenstein an der Pumpwerkstrasse 7. Der Anlass dauert bis ca. 13.00 Uhr und endet beim Werkhof. Die Bürgergemeinde sponsert ein Znüni für alle Helferinnen und Helfer. Als Abschluss kocht der Fischerverein Münchenstein-Reinach ein Mittagessen, zu dem alle Helfenden herzlich eingeladen sind. Sämtliches Material wird vor Ort zur Verfügung gestellt. Dem Wetter angepasste Kleidung und gutes Schuhwerk werden empfohlen.
Anmeldungen für den Naturschutztag nimmt bis spätestens 30. Oktober 2025 gerne entgegen: Benjamin Kobler, Co-Leiter Raum & Umwelt, E-Mail: benjamin.kobler@muenchenstein.ch; Tel.: 061 416 13 17